Montag, 20. August 2012

Lagervorbereitungen [2] - Die Vorbereitungen und die Hitzewelle

Bei dem Wetter mag man sich gar nicht bewegen... aber es hat so seine Vor- und Nachteile...

Vorteil... Ich habe das Tuch meiner Ma gestern morgen gewässert und im Schlafzimmer auf meinem Strohteppich mit Pinnwandnadeln aufgespannt.... Das Ergebnis hat mich umgehauen... ca 2,40m Länge am oberen Ende und der Mittelsteg mit dem Zopfmuster kommt auf gute 1,25m trocken war es heute nacht gegen 3:00 Uhr und draußen waren es ja auch noch ca 28°C und ich bin hier noch rumgetigert, da bei der Wärme an Schlaf nicht zu denken war.

hier das Foto nachdem ich es wieder abgenommen habe und zum Nachmessen in meiner Werkelecke ausgebreitet habe

 

Und da ich die Fotokiste schon einmal in der Hand hatte hier das versprochene Foto vom fertigen Kleid....

Jetzt fehlt für das Kleid nur noch der passende Gürtel... 

Jetzt der Nachteil an der Hitze... auf'm Dachboden rumkrabbeln und die Sachen zusammensuchen ist echt eine schweißtreibende Angelegenheit...

Freitag, 17. August 2012

Lagervorbereitungen sowie Ma's Überraschung und Hilfestellung ;-)

Also ich gestern mein Kleid fertig hatte und für meinen Hund (ihr kennt meinen kleinen Chihuahua als mein Avatar-Bild) seine mobile "Lagerhundehütte", es ist ein umgewerkeltes Kleinkinder-Spielhaus, abholen konnte, war darin auf einmal das Tuch für mich drin.
so und jetzt sehe ich schon fast die fragenden Gesichter vor mir, was soll das mit dem Kinderspielhaus...
Es war eine Lösung auf die ich aus leidvoller Erfahrung gekommen bin. Denn dazu muß man wissen, das der lütte in den letzten 14 Jahren 4 mal von großen Hunden angegriffen, gebissen und zT schwerst verletzt wurde. Dazu kommt noch seine Marotte, gerne nach fliegenden Krabbeltieren zu schnappen, auch z.B. Wespen :-S

und so bekommt er ein Refugium, worin er gefahrlos auf einer Veranstaltung rumwuseln kann, wozu auch Ma's letzter Einsatz mit der Nähnadel meiner vor langer Zeit begonnenen Arbeit den letzten Schliff gegeben hat, denn alle Öffnungen sind jetzt mit Fliegengaze geschlossen und die Verbindung zwischen Dach und Haus wird mit Klettverschlüssen gesichert. Dadurch das die "Lagerhundehütte" komplett mit Gaze versehen ist, brauche ich mir auch keine Gedanken mehr machen, das der kleine "Filou" wieder versucht nachst ausm Zelt auszubüxen, was er vor 3 Jahren schon einmal geschafft hatte ^^, mobwohl er damals Geschirr anhatte und mit der Leine am mittelmast des Zeltes festgemacht war. Denn er ist ein Entfesselungskünstler wenn es darum geht sein geschirr abzustreifen ... Auch bei der "Lagerhundehütte gilt, es gibt ein Tuch als Sonnen- und Regenschutz drüber, Wasser, Futter, Schlafplatz und ein kleines Dreiecks-Katzenklöchen rein. Um gleich eurem Aufschrei den Wind aus den Segeln zu nehmen, folgendes:
Der Gute ist es, seitdem er 3 monate alt ist, gewohnt, dass in solchen Situationen als Notfallmaßnahme ein Katzenklo in erreichbarer Nähe ist und es später eine ausgiebige Gassi-Runde gibt. Auch möchte ich es ihm nach jetzt inzwischen 14 Jahren nicht antun sich noch umzupolen zu müssen.

Auch für die "Hundebuze" gilt ... ich liefere demnächst ein Blog-Post mit den ganzen "Action-Fotos" nach ;-))

Mittelalterkleid [6] - Es ist vollbracht ...

Moin Moin lieber Leser,

ich habe es geschafft, das Kleid ist fertig.

Gestern habe ich mit meiner Schneiderfee zusammengesessen und wir haben das Kleid fertig bekommen.

Naja, so ganz fertig ist vielleicht ein bißchen zu optimistisch.
Denn jetzt sind noch so kleine Ecken per Hand nachzuarbeiten, wo die Nähmaschine nicht mehr weiterkam.
Oder auch das Bügelequipment rauskramen und die Nähte mit dem Bügeleisen überarbeiten.

Deshalb heute noch kein Fotos.. ich werde es aber "nachliefern".

Als interessantes Detail haben wir die Ärmel am unteren Saum mit der Brettchenborte zum vesäubern besetzt und auch die Form der Ärmel ist völlig anders als die Vorlage. Sie sind am Unterarm eng und gerade geschnitten und laufen dann am Schultersaum breit aus.

Ich war gestern einmal mehr erstaut, wieweit nach dem Schnüren der untere geplante Rocksaum hochgerutscht ist aber es war ja noch genug Länge übrig das der Rocksaum beim Abstecken nach unten rutschen konnte... Ich schätze das dafür beim Zuschneiden und Berechnen der Länge gut und gerne 5cm mit einkalkuliert werden können.

Endlich wieder unter die mittelalterlichen Marktfahrer gehen - Teil 1 - Lagervorbereitungen

Demnächst ist im Pönitzer Museum im Rahmen des Dorffestes ein kleiner mittelalterlicher Museumsmarkt.
Da ich als ehrenamtliche Unterstützerin schon länger im Museum mitwusel, werde ich Brettchenweben und nadelbinden übernehmen zu demonstrieren und erklären.

Dafür war in der letzten Zeit viel andesartiges Werkeln als nähen nadelbinden oder brettchenweben notwendig.

Ich erzähl' einfach einmal ein bißchen...

Das wichtigste Projekt war mein Oseberg-Zelt aus dem Dornröschenschlaf zu wecken und nach fast 2 Jahren endlich das Holzgestänge mit einer Anti-Pilz-Lasur zu imprägnieren. So eigentlich wollte ich vor Monaten schon mit den Vorbereitungen anfangen, da aber die Gänge zu meinem Bodenraum mit nachbarlichen Gerümpel vollgestellt waren, bekam ich mein Zeltgestänge nicht dort weg .... Vor kurzem hat der Vermieter endlich reagiert und für die Entsorgung des Sperrmülls gesorgt :-) und ich kam wieder an meine Lagerausrüstung ran.

Das nächste Teilprojekt war schon etwas kniffeliger... ich brauchte eine, na ich nenne es einmal so: Lampenhalterung, da ich eine Möglichkeit brauche, mein kleinen Kutscherlampen in einer für mich erreichbarer Höhe aufzuhängen.
(mein Zeltinneres bleibt auch während der Marktöffnungszeiten nicht einsehbar, da ich noch nicht die Ausstattung habe, die für ein "Open Tent" notwendig ist). Ich höre jetzt schon die Fragen... wie hast du denn die Lampenhalterung gebaut... also hier eine kurze Anleitung :-D

Einen Buchenholzstab nehmen, ich hatte eine Länge von 70cm zur Verfügung. Man bohrt dann ca. 5 cm von den Enden ein Loch und schraubt ins Bohrloch einen Rundhaken ein, am geeignesten sind die ganz geschlossenen.
Um alles in einer Ebene hinzubekommen, habe ich den Stab in eine Heimwerker-Werkbank eingespannt. Denn jetzt kommt der nächste Schritt...  Da ich mit einem Dremel arbeite, habe ich nach dem Bohren den Trennscheibenaufsatz eingespannt und für meine 5 Lampen in regelmäßigen Abständen Kerben in den Stab geschnitten, damit die Lampen auch, wenn sie dann im Zelt hängen und einer das Kopf-einziehen vergisst, nicht an der Halterung durcheinanderpurzeln (Action-Fotos nach der Veranstaltung ;-) ) .
Ach ja ... ihr braucht ja noch 2 gleich lange Metallkettenstücke, 4 kleine Karabiener und ein bißchen Band, um dies um die Firststange zu binden.
Also weiter mit der Bastelanleitung. Kommen wir zu den nächsten Schritten...
Ihr zieht die Länge zwischen den beiden Schraubhaken von der Gesamtlänge eurer Firststange ab und plaziert dann die Markierungen z.B. mit einem Bleistift für die Kettenplazierungen auf der Firststange. Ich habe für die Lampenhalterung eine mittige Plazierung gewählt und dort die Bänder locker um die Firststange gebunden, sodass ich dort die beiden Ketten beim Aufbauen des Zeltes gleich einhängen kann. Die Stange mit den Lampen ist dann später ganz leicht, ohne auf eine Leiter klettern zu müssen, einhängbar.
Mein Ziel ist irgenwann, die einfachen Kutscherlampen gegen geeignete Rohhautlampen austauschen zu können.

Da ich meinen Dremel und die Werkbank schon einmal in Gebrauch hatte, habe ich gleich mit ein paar einfachen Naalbindingnadeln weitergewerkelt, die ich auch mit zum Markt nehmen werde.
Denn meine Freundin Alvara hat mich gebeten, eine Kiste mit handgefärbter Wolle , eine Auswahl ihrer Handspindeln und so ein bißchen, wie wir Nordlichter sagen, Tüddelkram aus ihrem Online-Shop mitzunehmen, da sie selbst am Veranstaltungstag verhindert ist.

So und dieses Wochenende wird die 2. Runde Vorbereitungen ein geläutet... Küchenkiste aufrüsten, alles zusammensuchen und anhand der Liste kontrollieren und auch noch eine Shoppingtour um die Vorräte für die Veranstaltung einzukaufen... aber davon nächste Woche mehr...

Ich bin wieder daa ;-)

Vielleicht fragen sich einige wo den meine Geschichten Erzählungen und Anektoden sind, die ich euch versprach...

Also im Hintergrund habe ich offline mit Stichworten an meinem Blog weitergeschrieben, aber war echt am so Intensiv-Werkeln, das zum Ausarbeiten der Blogposts keine Hand mehr frei war... aber viele von euch kennen das ja auch, man wünscht sich irgenwie ein bißchen Krakenarme um mehrere Sachen gleichzeitig machen zu können.
Also heute habe ich eine kleine Atempause vom Werkeln, Lagervorbereitungen und viele andere kleine Sachen,
sodass ich euch einmal einen Rundumschlag geben kann ^^... 

Ich werde versuche die einzelnen Sachen ein bißchen geordnet euch zu präsentieren ...

Auf geht's ^^

Dienstag, 31. Juli 2012

Mittelalterkleid[5] - Nähwahn und Brettchenwebmarathon

Hmmm....

ich weiß gar nicht wo ich heute anfangen soll... Ich bin durch den Web- und Nähmarathon der letzten 10 Tage ziemlich geschlaucht aber auch ein bißchen zufrieden mit dem was jetzt als neuer Zwischenstand im "Projektbuch" steht :-)

Ich kann aber als erstes vermelden, dass die Fledermäuse in eine Borte gewebt sind und heute konnte ich die fertige Borte vom Webrahmen nehmen.

Das Endergebnis lautet wie folgt:  es kamen binnen 7 Werkeltagen ca 3,30m Borte heraus

Außerdem ist das Kleid zu etwa 50% fertig genäht

Hier der Fotobeleg zum Zwischenstand

Wir, d.h. meine Schneiderfee und ich haben ein paar kleine Änderungen im W.I.P. (= work in Progress) am Schnittmuster und der Anleitung vorgenommen.

Die Schlaufen für die Schnürbänder haben wir wie Schrägband gearbeitet; also im 45° Winkel zum Fadenlauf geschnitten,längs zusammengeklappt, abgenäht und durchgezogen. Dann wurden sie mit eingenäht.

Da das Grundschnittmuster geschätzt für Damengröße 38/40 berechnet ist haben wir das Oberteil nicht gerade belassen sondern im Schulterbereich leicht schräge Nähte gefertigt, da vorher das Schnittmuster auf meine Passform vergrößert wurde, jedoch durch die proportionale Gesamt-Vergrößerung stimmte die Schulterpartie nicht mehr und daher die Abwandlung. eine andere ist noch in Planung:
Die Ärmel werden bordeaux-rot und nicht wie es in der Original-Anleitung beschrieben ist in der Farbe des Mittelteils
Da bewahrheitet sich wieder einmal wie wichtig die Vorarbeiten wie z.B. ein 1:1-Schnittmuster aus Papier oder ähnlichem Material ist. 

Um das Zusammennähen der verschiedenfarbigen Teile zu erleichtern haben wir aus den 2 bordeauxfarbenen 4 Teile gemacht.

Was ich auch so noch nicht kannte war die Entwicklung des Halsausschnittes:
Wir haben am Rückenteil die Standardwerte zugrundegelegt und dann auf einem Blatt Papier mit den zur Verfügung stehenden Maßen ein Raster für eine Hälfte des Ausschnittes erstellt. Darauf habe ich dann meinen Wunschausschnitt gezeichnet und haben wir solange probiert bis es passte. Das Ergebnis ist hier erst einmal mit einem Reihfaden nur geheftet, weil Mitte letzter Woche die Borte noch nicht verfügbar war....
Beim nächsten Treffen wollen wir die Ärmel fertigstellen und dann die Borte aufnähen. Bis dahin habe ich noch per Nähmaschine die Nähte mit Zackelnaht zu versäubern und einmal das Bügeleisen drüberzuschicken vor mir.

Soweit erst einmal ein weiterer Zwischenstandsbericht vom Kleid ;-)

Sonntag, 22. Juli 2012

Überraschungen und Brettchen"quälerei"

Liebe Leser,

ich komme aus dem Staunen immer noch nicht heraus.
Meine Ma hat gerade eine schöne fliederfarbene Dreiecks-Stola, passend zu meinem Mittelalterkleid,für mich angefangen ohne ein Ton zu sagen.

Hintergrund ist das sie zu einem langwierigen Untersuchungsmarathon ins Krankenhaus mußte und dort viel Zeit hat, da sie nach den Untersuchungen viel liegen muß.

Die Überraschung hab ich mir selbst irgendwie "verdorben", da ich sie spontan vor ein paar Tagen im Krankenhaus besucht hatte und sie nichtsahnend natürlich am stricken war, als ich hereinschneite.
Damit, das sie nach ihrer entschiedenen Ablehnung von letztem Monat für eine derartige Stola, dann doch noch soetwas anfängt habe ich gar nicht gerechnet. Ich freue mich aber riesig auf das Tuch :-)

Hier ein Foto:

 

Wir haben hier das Tuch auf Ma's Bett ausgebreitet, abgemessewn, Maschen gezählt und sie erklärt mir die Machart.
Keine Panik ich enthalte sie euch nicht vor ;-)

Meine Ma hat in ihrem Fundus noch eine Tüte mit Knäulen einer Schurwoll-Polymix gefunden, der da schon lange vor sich hindümpelte...
Sie ist an der Spitze mit etwa der Maschenzahl angefangen, die auch für das Zopfmuster gebraucht werden und strickt jetzt einfach mit Zunahmen an den Enden einfach weiter hoch, bis es mir passt ...

Die Wolle ist eigentlich Nadelstärke 4-5 und Ma strickt mit 6 damit es richtig locker fluffig wird :-))

So ... ich gehe jetzt wieder meine Fledermaus-Borte weiterweben,
mit dem Schären und Anweben bin ich heute fertig geworden und jetzt gilts...
der ganze Webrahmen ist voll mit der Kette und will zu einer Borte werden ....

Mittwoch, 18. Juli 2012

Mir ist eine gestrickte Mütze zugeflogen

Gutem Morgen...

gestern habe ich nach langer Zeit eine liebe Freundin wiedergetroffen...

Bei Kaffee-Klönschnack zeigte sie mir dann ihre neusten Mützencreationen und wurde ganz traurig da die Mütze ihrem Töchterchen nicht passte.

Wie der Zufall es wohl vorhergeahnt hatte war es genau die Farbe die mir noch fehlte und auch das Material ist genau meins ...
kuschelig weiche dicke Merinowolle

Man war ich von den Socken...

Eine grüne Mütze mit weiß abgesetzen Zwischenstreifen... und auch noch so groß das mein Wust an langen Haaren drunterpasst :-)

Mit anderen Worten... vielen lieben Dank für die tolle Mütze A.W. 

meine neue grüne Mütze

 

Für die unter euch denen es in den Fingern juckt die Mütze nachzuarbeiten noch folgendes...

Die Fotounterlage ist ein Karo-College-Block, ich glaube die Wolle ist Nadelstärke 5-6; der weiße Punkt ist ein permuttfarbener Knopf.

Dienstag, 17. Juli 2012

Mittelalterkleid [4] - Kammweb(quäl)erei

Moin Moin lieber Leser,

so ..
nachdem ich die letzten Tage fleißig am Weben war war kann ich verkünden

Vom Schnürband ist etwas mehr als die Hälfte abgewebt.... also noch knapp 1 1/2 Meter noch zu schaffen... :-)

Entschieden habe ich mich nach Raka's Tipp für eine Art Treppenmuster aus cremeweiß und schwarz.

Die Schärung war schwierig, da ich eine Webpatrone aus dem Anleitungsheftchen von Fa. Kirchner verwendet habe,

wo die Farbkennzeichnung nicht stimmig war ...
so wurde das Band nach ein paar Testzentimetern nicht 18 Fäden breit sondern nur 12 :-s

 

Ihr wundert euch sicherlich über die Regalhalter, die auf das Webbrett geklemmt sind...

Das hat 2 Aufgaben...

  1. wenn ich das Webbrett zum Weben schräg zwischen Sofa und Tisch schiebe, habe ich beide Hände für das Webschiffchen und den Schuß frei und der Kamm rutscht nicht unkontrollierbar im Fach herum

  2. ich kann beim Hochziehen des Webkammes diesen auf den hochstehenden Nasen der Regalhalter klemmen, um den Schuß sauber durchzufädeln ^^ 

So und jetzt geht's weiter...

Mittwoch, 11. Juli 2012

Anleitung: nadelgebundene Mütze mit Zopfloch

Moin Moin...

da das Thema gerade aufkam, werde ich hier einmal die Anleitung zu meiner nadelgebundenen Mütze aufschreiben.

Es ist eine Mütze für lange Haare, die in einem Zopfloch am Hinterkopf zusammengefasst werden.

Oder auch.... ein Basecap ohne Schirm (PS erst einmal lesen dann loslegen ;-) )

Zuerst sollte man nach dem Ausmessen des Kopfumfanges eine kleine Maschenprobe mit dem gewünschten Stich machen. Hier ist zu beachten, das nicht nur die Anfangsreihe sondern man nach meinen Erfahrungswert nach flach mit neuem ansetzen ca 5 Reihen des Arbeitsstichs als Basis einplanen sollte. Meine Erfahrung ergibt sich daraus, das ich mir die maschenprobe gespart hatte und dann mühsam die ersten beiden Reihen auffüllen mußte.

Also weiter gehts...

Nach der Anfangsreihe, diese sollte durch 8 teilbar sein, wird wieder an der linken Anfangsmasche neu angesetzt und mit dem Arbeitsstich gearbeitet... 

Das machen wir bis wir eine Höhe von ca 7,5 cm erreicht haben.

 

So und jetzt wird's spannend ..

Es werden die Maschen nachgezählt, ob wir welche auf dem Weg verloren oder zuviel haben...

Dann beginnen wir die Reihe, bei der die Runde endlich geschlossen wird. jetzt kommts drauf an. .. wenn die Maschenzahl stimmt dann werden 8 Luftmaschen zugenommen bevor wir die Runde dann auf der anderen Seite schließen und normal in der Runde weiterarbeiten.

die normalen Runden werden bis zu einer Gesamthöhe von ca 10 cm gearbeitet.

Und jetzt...

die Qual mit den ganz langen Runden ist um... aber jetzt wird wieder exakt gezählt, denn wir brauchen 8 Segmente mit gleicher Maschenzahl... wer keine Maschenmaker hat behilft sich mit kleinen Sicherheitsnadeln oder plündert seinen Büroklammervorrat ,-)

und los geht's ...

an jeder Markierung wird aus 2 maschen eine gemacht... und es heißt konsequent durchhalten bis zum Schluß nur noch 8 Maschen über sind... jetzt wird jede Masche mit der folgenden zusammengenadelt... die letzen beiden Maschen, also den Endzipfel, ziehen wir durch und nadeln ihn von innen an.. noch mit 2 Stichen vernähen ... und die Mütze ist fertig zur ersten großen Anprobe...

 

So... jetzt haben wir ja noch den ausgefransten Rand um das Zopfloch herum... hier wird noch eine Abschlußreihe angesetzt, die gerne auch einmal ganz rumgehen darf. Ich habe damit die zu schief geratene Anfangsreihe innen eingenadelt.

Nächster Schritt... Die Schließe am unteren Rand...

Eine Möglichkeit ist bei der unteren Schlußrunde gleich eine Schlaufe für einen Knopf mit einzuarbeiten ....

Meine Idee war ein Band mit Fingerloop zu machen und dies dann als Schlaufe zu verwenden...

Als Knopf und als Stopper zum Zuziehen des Bändsels habe ich handgemachte Glasperlen einer guten Freundin zur Verfügung gehabt, da ich die Mütze als Alternative zum Stirnband für meiner Slawengewandung nutze...

Solltet ihr diese Anleitung nacharbeiten, postet bitte eure fotografierten Ergebnisse und Erfahrungen in den Kommentaren meines Blogs

Danke :-)